 |
Um mit über 50 Millionen anderer Kraftfahrzeuge im deutschen Straßenverkehr auszukommen reicht nicht nur lenken und schalten. Ohne theoretisches Wissen kommt man nicht weit. |
Theorieunterricht |
Montag und Donnerstag 19.00-20.30 Uhr und nach Absprache
Unterricht gliedert sich in 12 Grundstoff-Themenabende + klassenspezifischer Unterricht |
Medien |
Beamer, TV, Tafel |
Gruppenarbeit und Frontalunterricht |
Praktische Beispiele, wie z.Bsp Unfallberichte aus Tageszeitungen, Wochenenderlebnisse(Disco-Fahrten) |
Fragebogen können kostenlos vor und nach dem Unterricht ausgefüllt werden mit
Erfolgskontrolle und Fehlererläuterung! |
Grundstoff-Themen |
Thema 01 |
Persönliche Voraussetzungen / Risikofaktor Mensch |
Thema 02 |
Rechtliche Rahmenbedingungen |
Thema 03 |
Verkehrszeichen und Einrichtungen
Grundregel § 1 StVO |
Thema 04 |
Verkehrswege Nutzung, Gefahren und Bedeutung, Autobahn und Kraftfahrstraße |
Thema 05 |
Vorfahrt |
Thema 06 |
Verkehrsregelungen, Bahnübergänge |
Thema 07 |
Geschwindigkeit, Abstand, umweltschonende Fahrweise |
Thema 08 |
Unterschiedliche Teilnehmer im Straßenverkehr, Verhalten an Fußgängerüberwegen, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung |
Thema 09 |
Fahrmanöver: Einfahren, Anfahren, Nebeneinanderfahren, Vorbeifahren, Überholen, Ausweichen, Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren |
Thema 10 |
Ruhender Verkehr, Halten und Parken, Einrichtung zur Überwachung der Parkzeit, Ein- und Aussteigen, Absichern liegengebliebener Fahrzeuge, Abschleppen, Schleppen und Anschleppen |
Thema 11 |
Verhalten in besonderen Situationen |
Thema 12 |
Lebenslanges Lernen, Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften |
Thema 13 B Zusatzstoff |
Technische Bedingungen / Umweltschonender Umgang mit Kraftfahrzeugen |
Thema 14 B Zusatzstoff |
Fahren mit Solo- Kraftfahrzeugen und Zügen, Personen- und Güterbeförderung |
|
 |